Einkauf und Logistik

Nachhaltige Beschaffung und Logistik im Handel sind von großer Bedeutung, da sie direkt dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und den Vertrieb sowie den Transport umweltfreundlicher zu gestalten. Durch nachhaltige Praktiken können Unternehmen nicht nur ihre ökologischen Auswirkungen minimieren, sondern auch Ressourcen schonen. Das hat nicht nur positive Effekte auf die Umwelt, sondern stärkt auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit, indem Kosten gesenkt und die Markenreputation verbessert werden. Letztendlich ist die Integration von Nachhaltigkeit in Einkauf und Logistik unerlässlich, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

grüne Logistik
grüne Logistik

Checkliste für Nachhaltigkeit in Einkauf & Logistik

Mikrofon mit Notizen im Hintergrund
Mikrofon mit Notizen im Hintergrund

Die Handelsbranche umfasst zahlreiche Aspekte – vom Einkaufsverhalten der Kundinnen und Kunden über Transport- und Logistikfragen bis hin zu Entsorgung und Ressourcennutzung. Besonders im Bereich Einkauf und Logistik, als zentralem Teil der Handelskette, liegt großes Potenzial: Prozesse können effizienter, nachhaltiger und gleichzeitig kostengünstiger gestaltet werden.


Dabei lassen sich unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte setzen:

Nachhaltige Beschaffung
Energie & Ressourcen
Monitoring & Reporting
Bewertung der Lieferanten
Transparenz in der Lieferkette
CO₂-Reduktion in der Logistik

Auf einen Blick

Wissenshub Artikel: Nachhaltige Transportlogistik

  • Nachhaltigkeit in der Logistik gewinnt zunehmend an Bedeutung, um Umweltauswirkungen des Warentransportes zu reduzieren
  • Alternative Antriebstechnologien wie Elektromobilität bieten großes Potenzial für klimaneutrales Fahren
  • Laut der EHI-Studie planen 53 % der 45 befragten Unternehmen auf alternative Antriebe umzusteigen, während 31 % bereits damit begonnen haben
  • Hauptgründe gegen einen Umstieg auf alternative Antriebe sind die mangelnde Reichweite und die hohen Investitionskosten

Wissenshub Artikel: Nachhaltiger Versand

  • Wiederverwendung von Verpackungsmaterial verringert den CO2-Ausstoß eines Unternehmens
  • Mehrweglösungen können eine Option für nachhaltigeren Versand sein
  • Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren als Beitrag zur Nachhaltigkeit im Versandwesen
  • Verbesserung von Prozessschritten wie Minimierung von Verpackungsmaterial, Optimierung des Retourenmanagements und Einführung von Mehrweglösungen für einen nachhaltigeren Versandhandel

Neues und Wichtiges für den Handel

Aus dem handel.eco Wissenshub

Projektträger
Projektträger: Handelsverband Hessen
Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?