Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Während große Handelsunternehmen oft schon technische Lösungen einsetzen, fehlt kleinen und mittleren Betrieben häufig der Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch. Dabei ist Energiesparen kein Hexenwerk – und es lohnt sich doppelt: für die Umwelt und für die Betriebskosten.
© Benjamin Jungbluth
Während große Handelsunternehmen oft schon technische Lösungen einsetzen, fehlt kleinen und mittleren Betrieben häufig der Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch. Dabei ist Energiesparen kein Hexenwerk – und es lohnt sich doppelt: für die Umwelt und für die Betriebskosten.
Warum es sich lohnt, den Energieverbrauch im Blick zu behalten
Ein gut geplanter Umgang mit Energie hilft, Kosten zu senken und das Klima zu schützen. Wie groß der Aufwand dafür ist, hängt vom jeweiligen Betrieb ab:
Im Non-Food-Handel geht der meiste Verbrauch meist auf Beleuchtung und Heizung zurück.
Im Lebensmittelhandel steht die Kühlung an erster Stelle.
Auch ob Sie Eigentümerin bzw. Eigentümer oder Mieterin bzw. Mieter der Verkaufsfläche sind, macht einen Unterschied.
Wie geht das im Alltag?
Der erste Schritt: Lernen Sie Ihren Energieverbrauch kennen. Eine einfache Möglichkeit bietet das kostenfreie Energiesparkonto von co2online:
Mit diesem Online-Tool können Sie oder Ihr Team die Verbräuche von Strom, Heizung, Fuhrpark oder Wasser erfassen und auswerten. Die Software ist leicht verständlich, zeigt anschauliche Grafiken und hilft dabei, erste Zusammenhänge zu erkennen – ideal für den Einstieg. Wenn Erfolge sichtbar werden, steigt oft auch die Motivation im Team.
Im nächsten Schritt geht es darum, die größten Stromfresser zu finden. Hilfreich sind hier die kostenfreien Leitfäden und Checklisten der HDE-Klimaschutzoffensive:
www.hde-klimaschutzoffensive.de/de/leitfaeden-und-checklisten
Energieberatung – am besten regional starten
Wenn Sie systematisch vorgehen möchten, ist eine professionelle Energieberatung sinnvoll. Für Händlerinnen und Händler in Hessen ist die LEA LandesEnergieAgentur Hessen eine gute erste Anlaufstelle:
Dort finden Sie Informationen zu Förderprogrammen und Unterstützung speziell für kleine Unternehmen.
Darüber hinaus bietet die HDE-Klimaschutzoffensive eine bundesweite Datenbank für Energieberaterinnen und Energieberater:
www.hde-klimaschutzoffensive.de/de/energieberatung
Diese Fachleute kennen die Besonderheiten im Einzelhandel – von Technik bis Organisation – und zeigen individuelle Einsparmöglichkeiten auf.
Langfristig denken: Energiemanagement nach ISO 50001
Für Unternehmen, die dauerhaft Energie sparen wollen, kann sich ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 lohnen. Die Norm hilft dabei, den Energieeinsatz Schritt für Schritt zu verbessern – unabhängig von der Branche oder Unternehmensgröße.
Einen praktischen Leitfaden zur Einführung finden Sie hier:
Sie möchten Ihre Ideen sortieren oder suchen einen Einstieg?
Dann melden Sie sich gern bei uns!
- 27Nov 2025, Do.handel.eco
Betriebliche Fahrradförderung – Ihr Weg zum ‚fahrradfitten‘ Unternehmen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiWie gelingt der Einstieg in die betriebliche Fahrradförderung? - 09Juli 2025, Mi.handel.eco
Handel im Vorteil: Energie clever sparen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiMit einfachen Maßnahmen Kosten senken und Nachhaltigkeit stärken! Unser Referent Robert Weicht von der LandesEnergieAgentur Hessen berichtet von Guten Beispielen aus dem Unternehmertum, wie man geschickt Energie sparen kann und welche Maßnahmen nützlich sind. - 03April 2025, Do.
Nachhaltigkeitsberichte im Handel
09:00 - 10:30 UhrkostenfreiWas muss rein, wer braucht sie — und was bringt es mir? - 19Nov 2024, Di.handel.eco
Klima- und Energiekongress 2024
10:00 - 19:00 Uhr Lindner Hotel Düsseldorf Seestern, DüsseldorfPräsenzDer Klima- und Energiekongress bringt Menschen aus Wirtschaft und Industrie zusammen, die bereits heute gemeinsam viel bewegen. Die Krisensituation erfordert jedoch eine immer schnellere Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung. Der Bedarf an Austausch und Kooperation wächst.
Neuer Entwurf zum Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht
24.09.2025Energie, Nachhaltigkeit, StandpunktDer Entwurf zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes soll Handelsunternehmen bürokratisch entlasten. Das Bundeskabinett leitet die ersten Schritte ein.Elektromobilität im Handel: Ihre Chancen mit Förderungen
17.09.2025Energie, Förderung, NachhaltigkeitSie wollen in Ihre unternehmerische Elektromobilität investieren? Neue Nutzfahrzeuge oder Ladesäulen an Ihrem Standort anbieten? Die LandesEnergieAgentur Hessen fördert bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.Update der Zentralen Stelle Verpackungsregister: Der Mindeststandard 2025 ist verfügbar
01.09.2025Energie, Logistik, NachhaltigkeitNeuigkeiten von der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR): Die jährlich neuen Mindeststandards sind verfügbar — mit praktischen Hilfen für die Umsetzung.Pflicht zur Ausweisung der Entsorgungskosten für Batterien ab 18. August 2025
13.08.2025Energie, Recht & SozialesEs gelten neue Informationspflichten für Händlerinnen und Händler. Wie Sie richtig informieren, erfahren Sie hier:



