Sortiment
Wie können Sie Ihr Sortiment nachhaltiger gestalten?
Diese Frage wollen wir mit Ihnen gemeinsam beantworten und versuchen, die passenden Gütesiegel für Sie zu finden. Nicht jedes Produkt kann aus der Region kommen. Doch es gibt viele weitere Aspekte, auf die Sie achten können. Siegel wie Bio, Fair, Klimaneutral und recycelt können Sie bei der Umstellung Ihres Sortiments unterstützen.

Verpackung
Im Handel spielt die Verpackung eine entscheidende Rolle, da sie sowohl die Präsentation der Produkte als auch deren Schutz gewährleistet. Durch die Nutzung umweltfreundlicher Verpackungslösungen können Händlerinnen und Händler nicht nur ihre ökologische Verantwortung zeigen, sondern auch das Interesse ihrer Kundeninnen und Kunden an nachhaltigen Produkten fördern. Eine durchdachte Verpackungsstrategie stärkt die Bindung zu Kundinnen und Kunden und reduziert gleichzeitig die Umweltbelastung. Zudem sind Verpackungen aus Recyclingmaterial und Verpackungsvermeidung, wirkungsvolle Strategien, um Ressourcenverbrauch effektiv zu minimieren.
Secondhand
Der Aufstieg des Secondhandhandels ist klar erkennbar, da Menschen zunehmend den Wert gebrauchter Produkte schätzen - sei es aus einem wachsenden Umweltbewusstsein, einem begrenzten Budget oder dem Wunsch nach Individualität. Das Angebot im Bereich Secondhand zu erweitern, bietet Händlerinnen und Händlern eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Secondhand-Produkte zeichnen sich nicht nur durch ihre Umweltfreundlichkeit aus, sondern bieten auch einzigartige Stücke, die den persönlichen Stil betonen. Durch die Integration von Secondhand-Produkten in ihr Sortiment zeigen Händlerinnen und Händler ihr Engagement für Nachhaltigkeit und gewinnen gleichzeitig neue Kundinnen und Kunden.
Nachhaltiger Konsum wächst - Secondhand-Markt immer gefragter
Nachhaltigkeit wird für viele Verbraucherinnen und Verbraucher immer wichtiger und beeinflusst mittlerweile bei 58 Prozent der Menschen die Konsumentscheidungen. 39 Prozent kaufen gezielt nachhaltig ein. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des HDE-Konsummonitors Nachhaltigkeit.Secondhand-Geschenke immer beliebter
Unter dem Weihnachtsbaum finden sich laut einer aktuellen Umfrage immer mehr Secondhand-Geschenke. Gut 60 % der Befragten gaben an, für Geschenke auch am Secondhand-Markt einzukaufen – ein Anstieg um 20 % im Vergleich zum Vorjahr.
Bio, Fair, Regional
Für Händlerinnen und Händler bietet die Integration von Bio-, Fairtrade- und regionalen Produkten eine tolle Möglichkeit, ihr Sortiment zu erweitern und gleichzeitig ihre soziale und ökologische Verantwortung zu zeigen. Bio-Produkte werden umweltfreundlich angebaut, fair gehandelte Produkte sorgen für gerechte Arbeitsbedingungen und Bezahlung. Regionale Produkte unterstützen die lokale Landwirtschaft und reduzieren den CO2-Ausstoß durch kurze Transportwege. Auf diese Weise können Händlerinnen und Händler die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten ihrer Kundeninnen und Kunden erfüllen und die Bindung zu ihnen zu stärken.
Nachhaltigkeit zum Frühstück – Nachlese zum 13.11.23
Ein gelungener Auftakt! Am 13 .November fand die erste Veranstaltung der neuen Nachhaltigkeitskampagne handel.eco in der Villa Orange in Frankfurt statt. Bei leckerem Bio-Frühstück haben Franziska Geese und Sofia Kitzmann sich und die Kampagne bei einigen Händlerinnen und Händler vorgestellt. Ebenfalls war Frederik Gottschling vom Visionsbüro Frankfurt als Projektpartner mit einem Impulsvortrag dabei. Während der Veranstaltung konnten erste Impulse und Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit im Handel gesendet werden.
IWB-Onlineumfrage: "Nachhaltigkeit im Büro- und Schreibwarenhandel"
28.01.2021NachhaltigkeitBei den Kaufentscheidungen spielen Umweltaspekte eine zunehmend wichtige Rolle - so auch beim Erwerb von PBS-Produkten.Nachhaltiger Konsum wächst - Secondhand-Markt immer gefragter
12.05.2023Nachhaltigkeit, PressemitteilungNachhaltigkeit wird für viele Verbraucherinnen und Verbraucher immer wichtiger und beeinflusst mittlerweile bei 58 Prozent der Menschen die Konsumentscheidungen. 39 Prozent kaufen gezielt nachhaltig ein. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des HDE-Konsummonitors Nachhaltigkeit.Nachhaltigkeit als wichtiger Faktor für Neugründungen im hessischen Handel
04.07.2022Nachhaltigkeit, Pressemitteilung, Recht & SozialesNachhaltige hessische Ideen und Gründungen müssen noch stärker in den Fokus rücken und weiterhin gefördert werden. Dies macht sich auch der Handelsverband Hessen zur Aufgabe.Nachhaltigkeit beim Online-Shopping
28.01.2022NachhaltigkeitDas Einkaufen in stationären Geschäften wird nachhaltiger wahrgenommen als Online-Shopping.Nachhaltigkeit ist kein Freitagsprojekt
23.08.2021Politischer DialogNachhaltigkeit ist ein Teil des Handels. Daher trafen sich Deborah Düring, Bundestagskandidatin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V., vor dem Unverpacktladen gramm.genau.Nachhaltigkeit zum Frühstück – Nachlese zum 13.11.23
15.11.2023Nachhaltigkeit, Sichtbarkeit & Marketing, VeranstaltungEin gelungener Auftakt! Am 13 .November fand die erste Veranstaltung der neuen Nachhaltigkeitskampagne handel.eco in der Villa Orange in Frankfurt statt. Bei leckerem Bio-Frühstück haben Franziska Geese und Sofia Kitzmann sich und die Kampagne bei einigen Händlerinnen und Händler vorgestellt. Ebenfalls war Frederik Gottschling vom Visionsbüro Frankfurt als Projektpartner mit einem Impulsvortrag dabei. Während der Veranstaltung konnten erste Impulse und Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit im Handel gesendet werden.
Aus dem handel.eco Wissenshub
Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Nachhaltige Transportlogistik
Nachhaltigkeit im Handel, besonders in der Logistik, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sie trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen des Warentransports zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen.Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.Technologieschub im Retourenmanagement
Präventives Retourenmanagement ✓ Standards bei Produktinformationen ✓ Analyse der Retourenkosten ✓ Sortimentsoptimierung ✓ KI für innovative Ansätze ✓

