Nachhaltigkeit als wichtiger Faktor für Neugründungen im hessischen Handel
„Nachhaltige Mode ist für jeden und jede möglich und erschwinglich!“ Das sagt Henning Siedentopp, Gründer und Inhaber des Labels MELA aus Kassel. Seit 2014 ist das Unternehmen am Markt und legt den Fokus auf die Vereinbarkeit von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten nachhaltiger Produktion im internationalen Textilhandel. Ebenso wie der Avocadostore von Mimi Sewalski aus Hamburg, der auf seinem Online-Marktplatz nur Textilien anbietet, die unter Einhaltung der genannten Gesichtspunkte produziert wurden. Die beiden Beispiele zeigen, dass es neue nachhaltige Angebote gibt, die von immer mehr Kundinnen und Kunden gefordert werden. Das belegt der „Konsummonitor Nachhaltigkeit: Fleisch und Fashion“ des Handelsverbandes. Insbesondere die kontrollierte Einhaltung von Standards und spezifischer Kriterien durch Lieferanten und Produktionsstätten ist den Verbraucherinnen und Verbrauchern immer wichtiger.
Diese Kriterien berücksichtigen immer mehr hessische Start-ups und Neugründungen. Laut dem „Green Startup Monitor 2021“ des Borderstep-Instituts gelten circa 30 Prozent aller Start-ups in Deutschland als sogenannte grüne Start-ups. In Hessen liegt dieser Anteil sogar knapp über dem Bundesdurchschnitt bei 31 Prozent. Diese jungen Unternehmen leisten mit ihren Produkten, Technologien oder Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen der Green Economy. Nachhaltigkeit bedeutet dabei mehr als nur die Berücksichtigung von Umweltaspekten, sondern bezieht auch soziale und wirtschaftliche Gesichtspunkte mit ein.
Für die vielen jungen Handelsunternehmen und Start-ups aus anderen Branchen, die sich für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen, spielt auch die wiederentdeckte Regionalität eine große Rolle. Bei der Vermarktung der Region ist die Lieferkette deutlich kürzer, es wird nach regionalen Standards produziert und Arbeitsplätze sowie Wertschöpfung bleiben in der Region. Rohstoffe werden zwar weiterhin meist aus anderen Ländern importiert, aber die Verlagerung von Produktionsschritten zurück in die Region kann weitere lange Lieferketten vermeiden und hat damit einen positiven Effekt auf die Umwelt. Zudem bedeutet dies auch mehr Planungssicherheit für Handel und Produzenten.
Ein weiteres Beispiel ist Triebwerk mit der Agroforstwirtschaft aus der Region Kassel. Beim Anbau pflanzlicher Rohstoffe werden alternative Methoden für CO2-Reduzierung gesucht, die kurze Transportwege und nachhaltige Lieferketten fördern. „Das ist die Kombination aus Gehölzen, also Bäumen und Sträucher, mit der klassischen Landwirtschaft, also Ackerbau und Tierhaltung. Auf einer Fläche kombiniert und immer mit dem Ziel, Vorteilswirkungen zu erzeugen, das heißt: unter anderem mehr Kohlenstoff in die Erde zu bringen, mehr Nahrungsmittel zu erzeugen, mehr Sonnenlicht einzufangen und in Photosynthese umzusetzen“, sagt Mitgründer Christoph Meixner von Triebwerk.
Nachhaltige hessische Ideen und Gründungen müssen noch stärker in den Fokus rücken und weiterhin gefördert werden. Dies macht sich auch der Handelsverband Hessen zur Aufgabe. Die Veranstaltung „Gründerstories im Handel: Fokus Nachhaltigkeit“ am 19.07. in Kassel dient dazu. Dort diskutieren neben Mimi Sewalski und Henning Siedentopp weitere Gründerinnen und Gründern mit Elisabeth Neumann vom Hessischen Gründerpreis und Silvio Zeiziger vom Handelsverband Hessen. Gründerstories im Handel ist eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der Digitalisierungskampagne handel.digital des Handelsverbandes Hessen e.V., gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und das Technologieland Hessen.
Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Schaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.
- 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind. - 15Juli 2025, Di.handel.eco
Thementag Nachhaltigkeit
09:00 - 12:00 UhrDigitalkostenfreiDer Thementag Nachhaltigkeit bietet Händlerinnen und Händlern die Möglichkeit, sich in verschiedenen Online-Vorträgen über die aktuellen Nachhaltigkeits-Themen im Handel zu informieren. - 09Juli 2025, Mi.handel.eco
Handel im Vorteil: Energie clever sparen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiMit einfachen Maßnahmen Kosten senken und Nachhaltigkeit stärken! Unser Referent Robert Weicht von der LandesEnergieAgentur Hessen berichtet von Guten Beispielen aus dem Unternehmertum, wie man geschickt Energie sparen kann und welche Maßnahmen nützlich sind. - 30Juni 2025, Mo.handel.eco
Gründerstories im Handel: Fashion für die Zukunft
17:00 - 20:00 Uhr Zehenspiel GmbH, ErbachPräsenzkostenfreiWir laden ein zu unserer nächsten Gründerstories! Diesmal mit Fokus auf Textil, Schuhe, Design und nachhaltige Gründung. Wir empfangen Sie im größten Barfußschuhladen Deutschlands, Zehenspiel – ein Ort, an dem innovatives Unternehmertum gelebt wird. Kommen Sie vorbei um Inspiration im Gründergeist zu erleben. Sie haben gegründet und wollen Ihr Unternehmen vorstellen? Wir machen es möglich!
Biodiversität wird zum Wettbewerbsfaktor – auch im Handel
02.07.2025NachhaltigkeitDer neue „Branchencheck Biodiversität“ zeigt: Wer als Händler heute Verantwortung übernimmt, stärkt nicht nur Umwelt und Natur, sondern auch die eigene Zukunftsfähigkeit.Frankreich geht voran: Anti-Fast-Fashion-Gesetz als Vorbild für Deutschland?
23.06.2025Europa, NachhaltigkeitFrankreich macht ernst im Kampf gegen die „Ultra Fast Fashion“: Ein neues Gesetz, das derzeit kurz vor der Verabschiedung im Senat steht, zielt auf Anbieter extrem kurzlebiger Billigmode wie Shein oder Temu.Vom Regal zum Erfolg: Was Food-Startups richtig machen
09.05.2025Nachhaltigkeit, VeranstaltungWie schmeckt die Zukunft? Dieser Frage sind wir bei den Gründerstories im Handel am 5. Mai in Hofheim nachgegangen – gemeinsam mit innovativen Food-Startups, Branchenakteuren und Gästen, die eines eint: der Mut, Dinge anders zu machen.Handelsverband Hessen: Kostenloses E-Lastenrad für Frankfurter Handel sowie Bürgerinnen und Bürger
25.03.2025Logistik, In eigener Sache, NachhaltigkeitHandel.eco, die Nachhaltigkeitskampagne des Handelsverbandes Hessen, stellt der Frankfurter Nachbarschaft ein E-Lastenrad kostenlos zur Verfügung.

