Leitbild Nachhaltigkeit
Was bedeutet das?
Die Verantwortung der Händlerinnen und Händler im Bereich der Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als den Kauf und Verkauf von Produkten. Sie als Händlerinnen und Händler können auf vieles achten: Faire Arbeitsbedingungen, nachhaltige Geschäftspraktiken durch Corporate Social Responsibility (CSR) und Transparenz in Ihrer Lieferkette. So können Sie das Vertrauen der Kundinnen und Kunden stärken. Zudem spielen diese Aspekte eine wichtige Rolle in Ihrer Personal-, Kundinnen- und Kundenbindung, indem Sie ein unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen und offen über Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen sprechen. Insgesamt ist es entscheidend, dass Händlerinnen und Händler nachhaltige Praktiken in allen Geschäftsbereichen fördern, um einen positiven gesellschaftlichen und ökologischen Einfluss zu erzielen.

1. Handlungsfelder Umwelt, Soziales und Unternehmensführung: Die ESG Kriterien
ESG (Environmental, Social, Governance) ist die internationale Abkürzung, um die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit zu beschreiben: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Ziel ist es, die Umwelt zu schützen, Ressourcen schonend zu nutzen und soziale
Gerechtigkeit zu fördern, um eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu bewahren.
Der aktuelle Trend zur Nachhaltigkeit ist unübersehbar und stellt
besonders den Handelssektor vor die Herausforderung, sich diesem anzuschließen.
Hierbei spielen die drei Säulen der Nachhaltigkeit – sozial, ökonomisch und
ökologisch – eine entscheidende Rolle. Wie kann ein Handelsunternehmen diese
Aspekte in seine Praktiken integrieren und seine Positionierung in Richtung
Nachhaltigkeit verbessern?

Ökologische Nachhaltigkeit
Ökonomische Nachhaltigkeit
Soziale Nachhaltigkeit
2. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
2015 verabschiedeten 193 Nationen während der UN-Generalversammlung die Agenda 2030, offiziell bekannt als "Transforming our World: the 2030 Agenda for Sustainable Development". Diese Agenda besteht aus 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als SDGs (Sustainable Development Goals). Sie erweitern die zuvor festgelegten Millenniumsentwicklungsziele (MDGs)
von 2000 und sind für alle Staaten gedacht - nicht nur für diejenigen im globalen Süden. Die SDGs integrieren soziale, ökologische und wirtschaftliche Dimensionen der Nachhaltigkeit und streben danach, Umweltschutz, Armutsbekämpfung, Hungerbekämpfung und Ungleichheitsreduzierung mit dem Schutz natürlicher Ressourcen zu vereinen.

3. Personal

- Attraktive Karrieremöglichkeiten im Handel in Hessen
- Hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende im Handel
- Förderung von Diversität und Inklusion
- Jobs mit Impact immer beliebter
- Eine Chance für den Handel in Hessen
Karriere im Handel
Bildungszentrum des Hessischen Handels
4. Inklusion und Diversität
Nachhaltigkeit ist mehr als Energiesparen. Es ist Ressourcenschutz, Verpackungsvermeidung und auch soziales Engagement. Wir bieten ein Veranstaltungsformat an, das sich mit Personalthemen auseinandersetzt und soziale Nachhaltigkeit im eigenen Haus zum Thema macht.
Bei unseren handel.insight-Treffen sprechen wir über Personalthemen wie Fortbildung, Personalbindung sowie über Fairness und Inklusion.
Was ist handel.insight?
Wie oft findet die Veranstaltung statt?
Wie läuft die Veranstaltung handel.insight Personal ab?
Kann ich auch Gastgeberin oder Gastgeber werden?
Meldungen
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber bieten Unterstützung bei der Beschäftigung Schwerbehinderter
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Arbeitgebende rund um die Themen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung. Insbesondere können Arbeitgebende durch die EAA auch von Bürokratie entlasten, indem sie diesen z. B. bei der Beantragung von Leistungen helfen.Zukunftsfähig für die Arbeitswelt von Morgen durch Weiterbildung
Mitarbeiterbindung kann durch Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte gefördert werden. Wie dies möglich ist und welche Vorteile digitale Weiterbildungsmaßnahmen mit sich bringen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Aus dem handel.eco Wissenshub
Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Schaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.EU-Kommission veröffentlicht FAQ zur EU-Ökodesignverordnung
Die neue EU-Ökodesignverordnung zielt darauf ab, einen neuen Standard für die Nachhaltigkeit von Produkten zu setzen und sicherzustellen, dass Produkte, die in der EU auf den Markt gebracht werden, unter Berücksichtigung von Umweltkriterien entwickelt werden.Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) — Was kleine und mittlere Unternehmen im Handel wissen sollten
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fördert Verantwortung und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten. Kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) sollten die Auswirkungen verstehen und sich auf künftige Änderungen vorbereiten.Nachhaltigkeit sichtbar machen: Ehrlich und authentisch kommunizieren
Alle sprechen von Nachhaltigkeit und ökologischer Umgestaltung, doch wie erreicht man Kundinnen und Kunden und wie zeigt man, dass es ökologische Produkte und Leistungen gibt, ohne Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Wort Nachhaltigkeit zu verschrecken?Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht
Was ist Nachhaltigkeitsberichterstattung? Bin ich als kleines oder mittelständiges Unternehmen in der Pflicht? Zur Zeit gibt die Pflicht des Berichtens nur für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern, doch Sie können sich schon jetzt mit dem Thema auseinandersetzen und Vorreiter im Markt sein.Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung im Handel
Nachhaltiger Konsum, Maßnahmen im Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Engagement bei der Bekämpfung von Hunger und bei der Schaffung von Bildungschancen, saubere Energien und gute Arbeit sind die Kernziele des Einzelhandels.Teller statt Tonne – Lebensmittelverluste reduzieren
Unsere Klimaschutzoffensive hat zum Thema Abfälle im LEH eine hilfreiche Übersicht verfasst. Hier können Sie nachlesen, welche Tipps es gibt, um Lebensmittelverluste zu reduzieren.Wie werden Wir klimaneutral?
Auch der Einzelhandel muss Treibhausgase einsparen. Bestenfalls wird er klimaneutral und hilft so dabei, die Folgen der Erderwärmung abzuwenden.Nachhaltige Transportlogistik
Nachhaltigkeit im Handel, besonders in der Logistik, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sie trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen des Warentransports zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen.Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.Technologieschub im Retourenmanagement
Präventives Retourenmanagement ✓ Standards bei Produktinformationen ✓ Analyse der Retourenkosten ✓ Sortimentsoptimierung ✓ KI für innovative Ansätze ✓Merkblatt zum Verpackungsgesetz
Hier erläutern wir Ihnen einige der Aufgaben und Richtlinien des Verpackungsgesetztes, die für den Handel relevant sind. Die Registrierungspflicht wird ausführlich beleuchtet.Konsummonitor Nachhaltigkeit: „Reduce, Reuse, Repair und Recycle"
Die Studie „Konsummonitor Nachhaltigkeit: Reduce, Reuse, Repair und Recycle“ des HDE untersucht die ökonomische Relevanz und die verschiedenen Aspekte des nachhaltigen Konsums sowohl aus Konsumierenden- als auch aus Handelssicht. Sie betrachtet verschiedene Branchen, beteiligte Akteure und Handelspraktiken, um Chancen aufzudecken und den aktuellen Stand zu ermitteln.Nachhaltigkeitkommunikation: Die Rollen von Unternehmen, Konsumentinnen und Konsumenten
Die wachsende Bedeutung einer Umstellung auf nachhaltige Alternativen ist mittlerweile in allen Bereichen angekommen. Doch ein solcher Wandel ist nicht selten mit Hürden und Stolpersteinen verbunden – das wird auch im Handelsumfeld deutlich. Was sollte für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation beachtet werden?Veranstaltungen nachhaltiger organisieren - Tagungen, Feste, Messen
Sich wieder bei einer Schulung oder auf einem Kongress in Präsenz zu begegnen, ist ein wichtiger und anregender Teil des Arbeitsalltags. Doch wie kann nachhaltigere Veranstaltungsorganisation gelingen? Worauf Sie achten können und was Sie bereits richtig machen.

