Veranstaltungen nachhaltiger organisieren - Tagungen, Feste, Messen
Seien Sie nicht entmutigt - die Umstellung auf eine nachhaltigere Veranstaltungsplanung ist möglich, und vieles davon ist Ihnen bereits bekannt. Sie können zum Beispiel auf Mehrweggeschirr umstellen, die Möglichkeit einer hybriden oder virtuellen Veranstaltung in Betracht ziehen und bei Versorgung und Entsorgung auf die Umwelt achten.
Zusammenkommen um gemeinsam zu essen, zu trinken und uns auszutauschen, ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Veranstaltungen können Neueröffnungen, verkaufsoffene Sonntage sowie Diskussionsrunden oder Workshops umfassen. Um bei der Planung dieser Formate verstärkt auf Nachhaltigkeit zu achten, stellen wir Ihnen hier eine hilfreiche Liste zu Verfügung. In diesen Bereichen können Sie bei der Veranstaltungsplanung auf Nachhaltigkeit achten.
- Format, Standort, Anreise
- Versorgung
- Ausstattung, Beschaffung
- Bilanzierung, Kompensation

Einleitung
Nachhaltigkeit kann als ganzheitliches Konzept bei jedem Schritt der Planung mitgedacht werden. Die Richtlinie „4 R“ kann für alle Entscheidungen bei der Eventplanung gedacht und berücksichtigt werden.
Die „4 R“ sind: refuse, reduce, reuse und recycle.

- Refuse – ablehnen: Vermeidung von Ressourcenverbrauch
- Reduce – minimieren und reduzieren: Wenn es nicht vermieden werden kann, dann darauf achten, dass reduziert wird wo möglich
- Reuse – wiederverwenden: Mehrmalige Nutzung von Beschilderung, stationäres Besteck oder Leihoptionen wahrnehmen und so die Umwelt schonen
- Recycle – Kreislaufwirtschaft: Wenn Abfall nicht vermieden werden kann, dann nach Möglichkeit korrekt mülltrennen und recyclen
1. Format, Standort und Anreise
1. Format
Was ist ihr Ziel, wer ist ihre Zielgruppe? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen haben, können Sie sich für ein Format für ihre Veranstaltung entscheiden. Abzuwägen, ob eine Veranstaltung virtuell oder in Präsenz stattfinden soll, ist dabei einer der ersten Schritte.
2. Standort
Wenn Sie sich für eine Veranstaltung vor Ort entschieden haben gibt es einige Aspekte auf die Sie bei der Standortwahl achten können.
Innen | Außen |
---|---|
Räumlichkeiten verfügen über Nachhaltigkeitskonzept (ISO, EMAS), | Lärm- und Tierschutzmaßnahmen, |
Energie wird gespart durch LED und Dämmung, | Standort gut erreichbar, |
Abfälle werden getrennt | wenig zusätzliche Aufbauten und Zulieferungen notwendig |
3. Anreise
Die Wahl des Standortes entschiedet auch maßgeblich darüber welches Mobilitätsangebot durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genutzt wird. Der öffentliche Nahverkehr ist emissionsarm und sollte nach Möglichkeit genutzt werden.
2. Versorgung
Das Catering für Veranstaltungen ist häufig das Herzstück. Im geselligen Zusammensein eine leckere Mahlzeit genießen, führt zu gelassener Atmosphäre und lässt entspanntere und kleine Runden für Gespräche zu.
Die Auswahl der Speisen ist auch von der Zielgruppe und dem Format der Veranstaltung abhängig. Doch allgemein kann bei der Planung von Speisen und Getränken auf verschiedene Aspekte Rücksicht genommen werden: Regionalität, saisonale Speisen und Fair gehandelte Produkte. Weiterhin sollte es jedem schmecken, also sollten auch vegetarische und vegane Optionen berücksichtigt werden. Ein weiterer Punkt beim Verzehr ist die Müllvermeidung und Nutzung von Mehrwegsystemen¹, sowie die Vermeidung von Resten. Dazu sollte nach Möglichkeit Geschirr vorhanden sein, vielleicht können Sie auf Einwegartikel verzichten oder Leitungswasser in Karaffen anbieten. Auch Übriggebliebenes kann weitergegeben werden: Sie können Papiertüten für Gebäck anbieten oder die Teilnehmenden fragen, ob Sie Behälter mitbringen können.
3. Ausstattung, Beschaffung
Hier stellt sich je nach Format und Standort die Frage was benötigt wird: Sind Tischdecken notwendig, können diese geliehen werden? Wenn Bestuhlung geliefert wird, sind kurze Transportwege wünschenswert. Das Abwägen zwischen Leihen und Kaufen ist je nach Gegenstand, Nutzung und Lagerung komplex und muss gegeneinander abgewogen werden. Ebenfalls fällt hierunter der Aspekt der Ausstattung, kann die Agenda online versendet werden, statt sie zu drucken. Welche Art von Werbeartikel sind wirklich sinnvoll?
4. Ressourcenschutz, Kompensation
Vermeidung von
unnötigem Verbrauch ist das Ziel. Dies funktioniert unteranderem durch
Beachtung von Energiesparmaßnahmen beim Kühlen und Heizen sowie der
Beleuchtung. Bei der Auswahl ihrer Eventlocation können diese Punkte
mitberücksichtig werden.
Ebenfalls kann energieeffizient und gesundheitsfördernd gelüftet werden. Co2 zu reduzieren soll das Ziel sein. Doch es gibt notwenige Aktionen, die Sie jedoch im Nachgang bilanzieren und kompensieren können. Sie können Klimaschutzprojekte fördern und dies in ihre Kommunikation aufnehmen und so erneut Sichtbarkeit erlangen.
¹In unserem Wissenshub finden Sie bald auch hierzu hilfreiche Tipps
RheinMainFair: Nachhaltige Fairanstaltungen
Verbändereport: Nachhaltige Veranstaltungen im Verband
Offenbacher Wirtschaft: So organisieren Sie ihre Veranstaltung nachhaltig
Ihr Ansprechpartner
- 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind. - 15Juli 2025, Di.handel.eco
Thementag Nachhaltigkeit
09:00 - 12:00 UhrDigitalkostenfreiDer Thementag Nachhaltigkeit bietet Händlerinnen und Händlern die Möglichkeit, sich in verschiedenen Online-Vorträgen über die aktuellen Nachhaltigkeits-Themen im Handel zu informieren. - 09Juli 2025, Mi.handel.eco
Handel im Vorteil: Energie clever sparen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiMit einfachen Maßnahmen Kosten senken und Nachhaltigkeit stärken! Unser Referent Robert Weicht von der LandesEnergieAgentur Hessen berichtet von Guten Beispielen aus dem Unternehmertum, wie man geschickt Energie sparen kann und welche Maßnahmen nützlich sind. - 30Juni 2025, Mo.handel.eco
Gründerstories im Handel: Fashion für die Zukunft
17:00 - 20:00 Uhr Zehenspiel GmbH, ErbachPräsenzkostenfreiWir laden ein zu unserer nächsten Gründerstories! Diesmal mit Fokus auf Textil, Schuhe, Design und nachhaltige Gründung. Wir empfangen Sie im größten Barfußschuhladen Deutschlands, Zehenspiel – ein Ort, an dem innovatives Unternehmertum gelebt wird. Kommen Sie vorbei um Inspiration im Gründergeist zu erleben. Sie haben gegründet und wollen Ihr Unternehmen vorstellen? Wir machen es möglich!
Digitaler Produktpass: Neue EU-Vorgaben fordern mehr Transparenz im Handel
09.07.2025NachhaltigkeitMit der geplanten EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR) und der Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP) kommen auf Unternehmen entlang der Lieferkette – einschließlich des Handels – neue Pflichten zur Bereitstellung von Nachhaltigkeitsdaten zu.Lastenräder im Handel: Vom Trend zur gewerblichen Normalität
09.07.2025Nachhaltigkeit, Verkehr & MobilitätLastenräder sind längst mehr als ein hipper Freizeittrend – sie entwickeln sich zunehmend zu einem wichtigen Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige City-Logistik. Auf der Bühne des Landes Hessen bei der diesjährigen EUROBIKE sprachen wir gemeinsam mit Eileen Niehaus von Cargobike.jetzt darüber, wie der Wandel vom privaten Einsatz hin zur gewerblichen Selbstverständlichkeit gelingen kann.Biodiversität wird zum Wettbewerbsfaktor – auch im Handel
02.07.2025NachhaltigkeitDer neue „Branchencheck Biodiversität“ zeigt: Wer als Händler heute Verantwortung übernimmt, stärkt nicht nur Umwelt und Natur, sondern auch die eigene Zukunftsfähigkeit.Frankreich geht voran: Anti-Fast-Fashion-Gesetz als Vorbild für Deutschland?
23.06.2025Europa, NachhaltigkeitFrankreich macht ernst im Kampf gegen die „Ultra Fast Fashion“: Ein neues Gesetz, das derzeit kurz vor der Verabschiedung im Senat steht, zielt auf Anbieter extrem kurzlebiger Billigmode wie Shein oder Temu.
Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Schaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.

