09.07.2025

Lastenräder im Handel: Vom Trend zur gewerblichen Normalität

Nachhaltigkeit | Verkehr & Mobilität
Lastenräder sind längst mehr als ein hipper Freizeittrend – sie entwickeln sich zunehmend zu einem wichtigen Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige City-Logistik. Auf der Bühne des Landes Hessen bei der diesjährigen EUROBIKE sprachen wir gemeinsam mit Eileen Niehaus von Cargobike.jetzt darüber, wie der Wandel vom privaten Einsatz hin zur gewerblichen Selbstverständlichkeit gelingen kann.

Gerade für den stationären Einzelhandel und innerstädtische Dienstleister bieten Lastenräder zahlreiche Vorteile: Sie sind flexibel, emissionsfrei und benötigen deutlich weniger Raum als herkömmliche Lieferfahrzeuge. Doch damit der Einsatz im Alltag funktioniert, braucht es passende Rahmenbedingungen.

Was es dafür konkret braucht:

1. Infrastruktur, die den Bedarf des Gewerbes mitdenkt:
Mehr Ladezonen, sichere Abstellflächen und durchgängig breite Radwege – und das mit Fokus auf gewerbliche Nutzerinnen und Nutzer, nicht nur auf den Freizeitverkehr.

2. Förderprogramme mit Praxistauglichkeit:
Unbürokratische, alltagsnahe Unterstützung, die gezielt auf die Anforderungen von Händlerinnen, Händlern und Dienstleistern zugeschnitten ist.

3. Sichtbarkeit, die zum Umdenken anregt:
Wenn das Lastenrad im gewerblichen Einsatz zur Normalität wird – im Stadtbild wie auch im Kopf – kann ein echter Systemwandel gelingen.

Fazit: Damit das Lastenrad im Handel nicht Ausnahme, sondern Selbstverständlichkeit wird, braucht es konkrete Maßnahmen und politischen Willen. Die EUROBIKE hat einmal mehr gezeigt: Das Potenzial ist da – jetzt kommt es auf die Umsetzung an.


Dieser Inhalt wurde veröffentlicht von Handel.eco(HE)
Weiterlesen im Wissenshub
Ähnliche Veranstaltungen
Weiterlesen in Nachrichten
Projektträger
Projektträger: Handelsverband Hessen
Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?