Vom Regal zum Erfolg: Was Food-Startups richtig machen
Der Abend war geprägt von echtem Austausch – über erste Schritte und Fehlstarts, über bürokratische Hürden beim Markteintritt, über Label-Dschungel und Distributionsstrategien, aber vor allem über Leidenschaft für gute Produkte. Es wurde offen diskutiert, reflektiert und mit einer erzählt, was Gründung im Foodbereich wirklich bedeutet.
Besonders spannend: die Vielfalt der Perspektiven. Da waren Hersteller pflanzenbasierter Lebensmittel, die mit Herzblut neue Rezepturen entwickeln. Andere setzen auf transparente Lieferketten oder auf regionale Rohstoffe. Einige Gäste stehen noch am Anfang, andere haben bereits Investoren überzeugt – alle vereint der Wille, mit ihren Ideen echten Mehrwert zu schaffen.
Die Gründerstories bieten nicht nur Bühne, sondern auch Plattform – für Netzwerke, Inspiration und gemeinsames Lernen. Und genau das hat sich auch diesmal bestätigt: Zwischen Vortrag, Diskussion und Getränk entstanden viele gute Gespräche, neue Kontakte und konkrete Ideen für zukünftige Kooperationen.
Was bleibt aus dem Abend?
- Gründen ist kein Ziel, sondern ein Prozess. Wer weiterdenkt, entwickelt sich weiter.
- Ohne Zertifizierung und Bürokratie geht es nicht – aber gemeinsam lässt sich vieles besser bewältigen.
- Trends wie Nachhaltigkeit, pflanzliche Ernährung oder funktionale Produkte sind mehr als Mode – sie spiegeln echte Veränderungen im Konsumverhalten.
- Austausch auf Augenhöhe macht den Unterschied. Gerade im Foodbereich, wo Authentizität zählt.
Ein großer Dank geht an alle Mitwirkenden auf und hinter der Bühne – an die Speaker mit ihren mutigen Geschichten, an die Unterstützer aus Verbänden, Ministerium und Möglichmachern, und natürlich an alle Gäste, die mit Neugier und Offenheit dabei waren.



Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Schaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?
Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.
- 27Nov 2025, Do.handel.eco
Betriebliche Fahrradförderung – Ihr Weg zum ‚fahrradfitten‘ Unternehmen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiWie gelingt der Einstieg in die betriebliche Fahrradförderung? - 04Nov 2025, Di.
Regionalforum: Vom Feld auf den Teller
10:00 - 16:00 Uhr LindenGut, DipperzPräsenzkostenfreiGemeinsam betrachten wir die Dimensionen der Wertschöpfungskette regionaler Lebensmittel - von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Verzehr. - 11Sep 2025, Do.
HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge
14:30 - 23:00 Uhr Hochschule Fresenius Wiesbaden, WiesbadenPräsenzkostenfreiErfahren Sie beim HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge, wie Sie durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens statt einer Neugründung erfolgreich durchstarten. - 05Sep 2025, Fr.handel.eco
ESG-Anforderungen strategisch umsetzen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiHier erhalten Sie Antwort auf die Frage: Wie kann ihr Unternehmen ESG-Anforderungen strategisch in Unternehmensentscheidungen integrieren?
BAFA setzt erste Schritte der LkSG-Novelle um – Berichtspflichten entfallen sofort
02.10.2025NachhaltigkeitGute Nachrichten für Unternehmen: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat bekanntgegeben, dass es zentrale Änderungen der geplanten Novelle des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) schon jetzt umsetzt. Damit entfällt für viele Betriebe ein erheblicher bürokratischer Aufwand.EU-Parlament verabschiedet neue Abfallrahmenrichtlinie
01.10.2025NachhaltigkeitDas Europäische Parlament hat am 9. September die überarbeitete EU-Abfallrahmenrichtlinie angenommen. Der endgültige Text soll im November 2025 im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden und tritt 20 Tage nach der Veröffentlichung in Kraft.Rekordumsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland
01.10.2025NachhaltigkeitDie Nachfrage nach fair gehandelten Produkten ist in Deutschland 2024 deutlich gestiegen. Mit insgesamt 2,9 Milliarden Euro gaben Verbraucherinnen und Verbraucher so viel Geld dafür aus wie nie zuvor – ein Plus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Neuer Entwurf zum Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht
24.09.2025Energie, Nachhaltigkeit, StandpunktDer Entwurf zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes soll Handelsunternehmen bürokratisch entlasten. Das Bundeskabinett leitet die ersten Schritte ein.





























