Nachhaltigkeit zum Frühstück - Erfolgreicher Auftakt am 13.11.2023 für handel.eco
Neben der Präsentation über die Zielsetzung und der Umsetzung der Kampagne handel.eco fand auch ein reger Austausch zu verschiedenen Themen wie Sortimentsgestaltung, Mitarbeiter(-führung) sowie Kommunikation on- und offline statt. Hierbei wurde deutlich, dass das Feld der Nachhaltigkeit im Handel ein sehr weites ist, und dass Händler und Händlerinnen vor großen Herausforderungen aber auch Chancen stehen: Geschäftsfelder könnten erweitert werden (Reparaturservice, Verleihservice, Gebrauchtwarenhandel), dennoch müssten die Bedürfnisse der Verbraucher und Verbraucherinnen immer im Fokus bleiben. Hierbei bestehe aber auch eine große Lücke zwischen dem, was gefordert und gedacht und dann letztlich umgesetzt oder konsumiert wird.
Deswegen ist es grundsätzlich erst einmal wichtig, den Status quo festzustellen: Wo stehen Sie gerade? Was sind Ihre Hürden und Herausforderungen? Was haben Sie schon geschafft? Frederik Gottschlings Empfehlung: Gerne dürfen diese Punkte in der (digitalen) Kommunikation auftauchen! Das sorgt bei Kundinnen und Kunden für mehr Verständnis und Transparenz. Denn die Umstellung zu einer nachhaltigeren Wirtschaft ist komplex und vielschichtig und das darf ruhig gezeigt werden. Zum Beispiel, wieso Sie noch nicht auf eine bestimmte Zertifizierung umgestiegen sind (weil zu teuer); obwohl Ihre Produkte längst diesen Standards entsprechen. Es steht also nicht unbedingt an erster Stelle Ihr Sortiment zu verändern, sondern vielmehr, in Austausch zu gehen und Ihnen und Ihren Anliegen oder Projekten genauso wie bereits bestehenden Strukturen Sichtbarkeit zu verschaffen.
Eine weitere Devise lautete: Weniger ist mehr! Kleinere Fotos und kleinere Videos ergeben geringere Datenmengen, die wiederrum weniger Strom verbrauchen und so weniger Co2 verursachen. Und kürzere Ladezeiten von Webinhalten sind gut fürs Ranking. Die Überarbeitung des Onlineauftritts kann also schon Nachhaltigkeit bedeuten.
Sie haben Fragen zu Nachhaltigkeit in Ihrem Handelsunternehmen? Sie benötigen zu bestimmten Punkten eine Hilfestellung? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten und finden eine Lösung!
Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Schaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.
- 11Sep 2025, Do.
HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge
14:30 - 23:00 Uhr Hochschule Fresenius Wiesbaden, WiesbadenPräsenzkostenfreiErfahren Sie beim HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge, wie Sie durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens statt einer Neugründung erfolgreich durchstarten. - 05Sep 2025, Fr.handel.eco
ESG-Anforderungen strategisch umsetzen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiHier erhalten Sie Antwort auf die Frage: Wie kann ihr Unternehmen ESG-Anforderungen strategisch in Unternehmensentscheidungen integrieren? - 17Sep 2025, Mi.handel.eco
Nachhaltigkeitsempfang Hessen 2025
18:00 - 21:00 UhrPräsenzkostenfreiDas Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat läd zum ersten Nachhaltigkeitsempfang Hessen ein! Genießen Sie einen anregenden Abend mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – rund um eine zukunftsgerichtete Nachhaltigkeitspolitik. - 29Aug 2025, Fr.handel.eco
24. Hessischer Unternehmerinnentag
Fr, 29. August 2025PräsenzkostenfreiWie bleiben hessische Unternehmen in bewegten Zeiten standfest? Beim Hessischen Unternehmerinnentag diskutieren wir, welche Ressourcen und Strategien Gründerinnen für eine zukunftsfähige Selbstständigkeit brauchen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit!
EU-Parlament verabschiedet neue Abfallrahmenrichtlinie
01.10.2025NachhaltigkeitDas Europäische Parlament hat am 9. September die überarbeitete EU-Abfallrahmenrichtlinie angenommen. Der endgültige Text soll im November 2025 im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden und tritt 20 Tage nach der Veröffentlichung in Kraft.Rekordumsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland
01.10.2025NachhaltigkeitDie Nachfrage nach fair gehandelten Produkten ist in Deutschland 2024 deutlich gestiegen. Mit insgesamt 2,9 Milliarden Euro gaben Verbraucherinnen und Verbraucher so viel Geld dafür aus wie nie zuvor – ein Plus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Neuer Entwurf zum Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht
24.09.2025Energie, Nachhaltigkeit, StandpunktDer Entwurf zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes soll Handelsunternehmen bürokratisch entlasten. Das Bundeskabinett leitet die ersten Schritte ein.Kurzes Update zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR):
23.09.2025Europa, NachhaltigkeitEs gibt neue Entwicklungen zum Status der EU-Entwaldungsverordnung, EUDR.

