handel.eco
Dialogreihe #FaireLieferketten für Unternehmen und Wirtschaftsverbände
Europa | Politischer Dialog | Recht & Soziales | Veranstaltung
  Infos zum Termin auf einen Blick:
  Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Kommende Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.
Kommende Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.
Präsenzkostenfrei
Mo, 11.11.2024, 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
 Bundesministerium für Arbeit und Soziales
James-Simon-Galerie
Bodestraße
10178  Berlin
Weiterlesen im Wissenshub
 - Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärtWährend der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!
 - Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutetDie Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?
 - Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissenMit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.
 - Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.
Weiterlesen in Nachrichten
- Kurzes Update zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR):23.09.2025Europa, NachhaltigkeitEs gibt neue Entwicklungen zum Status der EU-Entwaldungsverordnung, EUDR.
- Frankreich verhängt Rekordstrafe gegen Shein wegen irreführender Rabattpraktiken16.07.2025EuropaDie französische Wettbewerbsbehörde hat dem Online-Modehändler Shein eine Geldstrafe in Höhe von 40 Millionen Euro auferlegt – wegen manipulativer Preisgestaltung.
- Produktsicherheit im Handel: Bundesnetzagentur kontrolliert15.07.2025Europa, Recht & Soziales, Sicherheit & IT-SicherheitDie Bundesnetzagentur führt regelmäßig unangekündigte Kontrollen im Handel durch. Dabei stehen insbesondere Importwaren im Fokus.
- Frankreich geht voran: Anti-Fast-Fashion-Gesetz als Vorbild für Deutschland?23.06.2025Europa, NachhaltigkeitFrankreich macht ernst im Kampf gegen die „Ultra Fast Fashion“: Ein neues Gesetz, das derzeit kurz vor der Verabschiedung im Senat steht, zielt auf Anbieter extrem kurzlebiger Billigmode wie Shein oder Temu.
Ähnliche Veranstaltungen
- 24Okt 2024, Do.VERSCHOBEN! Update Lieferkettengesetz — Worauf sich der Handel einstellen muss15:00 - 16:30 UhrDigitalkostenfreiWir betrachten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes und geben ein Update, worauf Händlerinnen und Händler achten sollten und wie Sie Ihre Prozesse anpassen sollten, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
- 18April 2024, Do.EU-Lieferkettengesetz kommt: Darum betrifft es auch Ihr Unternehmen11:00 - 12:00 UhrDigitalGemeinsam sprechen wir über die zentralen Verpflichtungen und bewährte Umsetzungsbeispiele rund um die Sorgfaltspflicht, die mit dem Lieferkettengesetz einhergeht und wie Unternehmen Verantwortung übernehmen können.
Projektträger

Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer

Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen



