Green Choices: Wie gestalte ich mein Sortiment nachhaltiger?
Schlüssel-Learnings und neue Perspektiven
Am Dienstagabend, den 30. Juli fand unser Barcamp „Green Choices: Wie gestalte ich mein Sortiment nachhaltig?“ im g:artentreff in Fulda statt. Wir haben aus der Keynote und den durchgeführten Workshops verschiedene Erkenntnisse mitnehmen können, wie Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung und Sortimentsgestaltung berücksichtigt werden kann!
| Konsumtrends: | Die Umfrage des IFH lässt den Trend erkennen, Konsumentinnen und Konsumenten kaufen nachhaltiger ein. Die Verbraucherinnen und Verbraucher zeigen ein Mischverhalten beim Einkauf und kombinieren nachhaltige, biologische und konventionelle Produkte bei ihrem Einkaufsverhalten. |
| Kommunikation: | Gute Kommunikation über nachhaltige Initiativen ist entscheidend. Nach Feedback fragen, Bemühungen und Hürden ansprechen und so das eigene Wachstumspotential erkennen. |
| Erweiterung des Sortiments: | Mutig sein und das Sortiment erweitern, um eine größere Zielgruppe anzusprechen. |
| Mutig sein, statt Greenhushing: | Greenhushing bedeutet das Verschweigen von Nachhaltigkeitsbemühungen. Unternehmen sollten ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen transparent kommunizieren, anstatt aus Angst vor Vorwürfen oder der Abschreckung des Publikums zu schweigen. |
Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich Vertreter aus verschiedenen Branchen, darunter Nahrungsmittelproduzenten, Vertreterinnen und Verteter aus Handel, E-Commerce sowie Hotellerie, aber auch dem Biosphärenreservat. Dr. Eva Stüber vom Institut für Handelsforschung Köln hielt einen Vortrag zum Thema Diversität und Komplexität der Nachhaltigkeit im Handel. Weiterhin gab es Diskussionen zu den Themen „Angebot schafft Nachfrage“ und „Greenwashing und andere Hürden“. Die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze der Teilnehmenden waren eine besondere Bereicherung.
Die interaktiven Sessions und der rege Austausch haben gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, nachhaltige Sortimente in verschiedenen Branchen zu etablieren. Wir danken Allen für ihre aktive Mitwirkung und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Schritte.
Impressionen
Zum Gruppenfoto und zum Artikel der Osthessen Zeitung geht es hier entlang: Nachhaltige Sortimente schaffen – Osthessen Zeitung

Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Schaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?
Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.
- 04Nov 2025, Di.
Regionalforum: Vom Feld auf den Teller
10:00 - 16:00 Uhr LindenGut, DipperzPräsenzkostenfreiGemeinsam betrachten wir die Dimensionen der Wertschöpfungskette regionaler Lebensmittel - von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Verzehr. - 11Sep 2025, Do.
HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge
14:30 - 23:00 Uhr Hochschule Fresenius Wiesbaden, WiesbadenPräsenzkostenfreiErfahren Sie beim HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge, wie Sie durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens statt einer Neugründung erfolgreich durchstarten. - 05Sep 2025, Fr.handel.eco
ESG-Anforderungen strategisch umsetzen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiHier erhalten Sie Antwort auf die Frage: Wie kann ihr Unternehmen ESG-Anforderungen strategisch in Unternehmensentscheidungen integrieren? - 17Sep 2025, Mi.handel.eco
Nachhaltigkeitsempfang Hessen 2025
18:00 - 21:00 UhrPräsenzkostenfreiDas Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat läd zum ersten Nachhaltigkeitsempfang Hessen ein! Genießen Sie einen anregenden Abend mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – rund um eine zukunftsgerichtete Nachhaltigkeitspolitik.
BAFA setzt erste Schritte der LkSG-Novelle um – Berichtspflichten entfallen sofort
02.10.2025NachhaltigkeitGute Nachrichten für Unternehmen: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat bekanntgegeben, dass es zentrale Änderungen der geplanten Novelle des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) schon jetzt umsetzt. Damit entfällt für viele Betriebe ein erheblicher bürokratischer Aufwand.EU-Parlament verabschiedet neue Abfallrahmenrichtlinie
01.10.2025NachhaltigkeitDas Europäische Parlament hat am 9. September die überarbeitete EU-Abfallrahmenrichtlinie angenommen. Der endgültige Text soll im November 2025 im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden und tritt 20 Tage nach der Veröffentlichung in Kraft.Rekordumsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland
01.10.2025NachhaltigkeitDie Nachfrage nach fair gehandelten Produkten ist in Deutschland 2024 deutlich gestiegen. Mit insgesamt 2,9 Milliarden Euro gaben Verbraucherinnen und Verbraucher so viel Geld dafür aus wie nie zuvor – ein Plus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Neuer Entwurf zum Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht
24.09.2025Energie, Nachhaltigkeit, StandpunktDer Entwurf zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes soll Handelsunternehmen bürokratisch entlasten. Das Bundeskabinett leitet die ersten Schritte ein.















