Update zum "Recht auf Reparatur"
Auf einen Blick:
- Hersteller und Importeure in der EU werden in die Verantwortung genommen.
- Betroffen sind Elektro-Haushaltsgroßgeräte, Smartphones/Tablets und Fernseher/Monitore
- (Noch) nicht betroffen sind Uhren und Schmuck
- Die Umsetzung in nationales Gesetz erfolgt danach innerhalb von 2 Jahren
Das Europäische Parlament hat am 23. April 2024 in Straßburg das so genannte „Recht auf Reparatur“ final verabschiedet. Die formelle Bestätigung und Veröffentlichung wird noch vor der Europawahl im Juni erwartet. Die Umsetzung der europäischen Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren in nationales Recht muss danach innerhalb von zwei Jahren EU-weit erfolgen. Das neue Recht, dass unter anderem die verpflichtende Reparierbarkeit sowie die allgemeine Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturinformationen vorsieht, nimmt in erster Linie die Hersteller in die Pflicht. Sind die Hersteller nicht in der EU ansässig, werden die Bevollmächtigten / Importeure innerhalb der EU in die Verantwortung genommen (z.B. Vertriebsniederlassungen). Die betroffenen Produktbereiche beschränken sich bislang vornehmlich auf Elektro-Haushaltsgroßgeräte, Smartphones/Tablets sowie Fernseher/Monitore. Uhren oder Schmuck sind bislang nicht betroffen. Die Erweiterung der Liste der erfassten Produkte kann jedoch durch die EU-Kommission per delegiertem Rechtsakt und ohne das aufwändige Richtlinienverfahren relativ kurzfristig erfolgen. Die Parteien der grünen Fraktion im EU-Parlament wie auch die Verbraucherverbände haben bereits angekündigt, sich für eine rasche Erweiterung der vom Recht auf Reparatur erfassten Produktbereiche einzusetzen.
Weitere Infos erhalten Sie über den Bundesverband der Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte e.V.
Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Schaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.
- 07Okt 2025, Di.
Lieferketten im Blick – rechtssicher, praxisnah, zukunftsorientiert
10:00 - 12:00 Uhr der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main,, Frankfurt am MainPräsenzkostenfreiDie IHK Frankfurt klärt über die die aktuellen Änderungen und Anforderungen im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf und bespricht die Rechtslage und Handlungsspielräume von Händlerinnen und Händlern. - 11Sep 2025, Do.
HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge
14:30 - 23:00 Uhr Hochschule Fresenius Wiesbaden, WiesbadenPräsenzkostenfreiErfahren Sie beim HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge, wie Sie durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens statt einer Neugründung erfolgreich durchstarten. - 05Sep 2025, Fr.handel.eco
ESG-Anforderungen strategisch umsetzen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiHier erhalten Sie Antwort auf die Frage: Wie kann ihr Unternehmen ESG-Anforderungen strategisch in Unternehmensentscheidungen integrieren? - 17Sep 2025, Mi.handel.eco
Nachhaltigkeitsempfang Hessen 2025
18:00 - 21:00 UhrPräsenzkostenfreiDas Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat läd zum ersten Nachhaltigkeitsempfang Hessen ein! Genießen Sie einen anregenden Abend mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – rund um eine zukunftsgerichtete Nachhaltigkeitspolitik.
Update der Zentralen Stelle Verpackungsregister: Der Mindeststandard 2025 ist verfügbar
01.09.2025Energie, Logistik, NachhaltigkeitNeuigkeiten von der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR): Die jährlich neuen Mindeststandards sind verfügbar — mit praktischen Hilfen für die Umsetzung.Streit um Einwegkunststoff-Fonds
13.08.2025NachhaltigkeitDas Einwegkunststoff-Fondsgesetz (EWKFondsG) sorgt für heftige Auseinandersetzungen zwischen Wirtschaft, Politik und Kommunen. Seit 2024 müssen Hersteller von Einwegprodukten – darunter auch Zigarettenfilter – eine Sonderabgabe leisten, um Reinigungskosten des öffentlichen Raums zu decken.Kommunale Verpackungssteuer: Wirtschaftsverbände warnen vor massiven Belastungen
16.07.2025Nachhaltigkeit, Politischer Dialog, Standort & InnenstadtHessische Verbände sehen kommunale Verpackungssteuer kritisch — und setzen auf gemeinsame Lösungen.Energieeffizienz in Unternehmen: So einfach kann Sparen sein
16.07.2025Energie, Förderung, NachhaltigkeitSteigende Energiekosten, knappe Ressourcen und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit — viele gute Gründe, sich mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen. Doch oft scheitert der erste Schritt an Unsicherheit: Was kostet das? Gibt es Förderungen? Wer kann beraten?

