Hohe Energiekosten und schlechte Konsumstimmung im Handel
Die aktuellen Entwicklungen der Energiepreise sowie die gebremste Konsumstimmung bereiten dem Handel große Sorge. Blickt man auf die krisenbedingt angespannte wirtschaftliche Lage fordert der Handelsverband gezielte und wirksame Maßnahmen, die Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Handelsunternehmen direkt unterstützen.
Händlerinnen und Händler spüren eine Verunsicherung ihrer Kundschaft und das branchenübergreifend. Bereits die Pandemie hat das Kaufverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich verändert, doch die Energiekrise verstärke die Kaufzurückhaltung. Kunden und Kundinnen zeigen sich bei größeren Anschaffungen extrem verhalten. Zwar sei die Kaufkraft grundsätzlich vorhanden, doch auch Haushalte mit mittleren und hohen Einkommen hielten sich bei ihren Einkäufen zurück. Dabei zeigt sich die Konsumzurückhaltung in allen Handelsbranchen. Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen wesentlich preisorientierter ein: Im Lebensmittelhandel wird so vermehrt zu Produkten mit niedrigen Preisen und zu Discount-Ware gegriffen. Zudem werden größere Anschaffungen derzeit zurückgestellt und auch beim Kauf von Kleidung überwiegt die Zurückhaltung. Die schwache Konsumstimmung bringt viele Unternehmen im Non-Food-Handel in eine schwierige Situation. Dabei hat der Handel bis heute mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen und der Konsumeinbruch sowie die hohen Energiekosten fordern die Branche zusätzlich heraus.
Aus Sicht des Handelsverbandes bedarf es gezielten Entlastungen und Unterstützungsmaßnahmen. Diese sind nur wirksam und sinnvoll, wenn sie direkt bei den Haushalten und Unternehmen ankommen. Viele Händlerinnen und Händler könnten pandemiebedingt nicht mehr auf Eigenkapital zurückgreifen und daher die steigenden Energiekosten nicht ohne Weiteres allein tragen. Der Staat kann mittelständische Unternehmen mit einer Absenkung der Stromsteuer oder mit einem Gaspreisdeckel unterstützen. Denn der Einzelhandel ist in der Energiekrise nicht nur darauf angewiesen, dass die Versorgungssicherheit mit Energie gewährleistet ist, sondern benötigt auch eine Kostensicherheit.
Tipps zum Energiesparen können im Mitgliederbereich heruntergeladen werden.
Zum MitgliederbereichEnergie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Schaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.
- 17Sep 2025, Mi.handel.eco
Nachhaltigkeitsempfang Hessen 2025
18:00 - 21:00 UhrPräsenzkostenfreiDas Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat läd zum ersten Nachhaltigkeitsempfang Hessen ein! Genießen Sie einen anregenden Abend mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – rund um eine zukunftsgerichtete Nachhaltigkeitspolitik. - 29Aug 2025, Fr.handel.eco
24. Hessischer Unternehmerinnentag
Fr, 29. August 2025PräsenzkostenfreiWie bleiben hessische Unternehmen in bewegten Zeiten standfest? Beim Hessischen Unternehmerinnentag diskutieren wir, welche Ressourcen und Strategien Gründerinnen für eine zukunftsfähige Selbstständigkeit brauchen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit! - 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind. - 15Juli 2025, Di.handel.eco
Thementag Nachhaltigkeit
09:00 - 12:00 UhrDigitalkostenfreiDer Thementag Nachhaltigkeit bietet Händlerinnen und Händlern die Möglichkeit, sich in verschiedenen Online-Vorträgen über die aktuellen Nachhaltigkeits-Themen im Handel zu informieren.
Streit um Einwegkunststoff-Fonds
13.08.2025NachhaltigkeitDas Einwegkunststoff-Fondsgesetz (EWKFondsG) sorgt für heftige Auseinandersetzungen zwischen Wirtschaft, Politik und Kommunen. Seit 2024 müssen Hersteller von Einwegprodukten – darunter auch Zigarettenfilter – eine Sonderabgabe leisten, um Reinigungskosten des öffentlichen Raums zu decken.Kommunale Verpackungssteuer: Wirtschaftsverbände warnen vor massiven Belastungen
16.07.2025Nachhaltigkeit, Politischer Dialog, Standort & InnenstadtHessische Verbände sehen kommunale Verpackungssteuer kritisch — und setzen auf gemeinsame Lösungen.Energieeffizienz in Unternehmen: So einfach kann Sparen sein
16.07.2025Energie, Förderung, NachhaltigkeitSteigende Energiekosten, knappe Ressourcen und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit — viele gute Gründe, sich mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen. Doch oft scheitert der erste Schritt an Unsicherheit: Was kostet das? Gibt es Förderungen? Wer kann beraten?Digitaler Produktpass: Neue EU-Vorgaben fordern mehr Transparenz im Handel
09.07.2025NachhaltigkeitMit der geplanten EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR) und der Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP) kommen auf Unternehmen entlang der Lieferkette – einschließlich des Handels – neue Pflichten zur Bereitstellung von Nachhaltigkeitsdaten zu.

