Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
Was ist das BFSG?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Unternehmen seit dem 28.06.2025, bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu machen. Ziel ist es, allen Menschen die Nutzung digitaler und technischer Angebote, auch Mithilfe technischer Assistenzsysteme, zu ermöglichen.
Bin ich betroffen?
Betroffen von diesen Regelungen sind neben verschiedenen digitalen Produkten auch alle Webseiten, die digitale Services anbieten. Hierzu zählen auch der Verkauf von Waren und die Buchungsmöglichkeit von Terminen. Somit sind alle Onlineshops für Endkundegeschäfte (B2C) grundsätzlich betroffen und zur Einhaltung verpflichtet.
Gibt es Ausnahmen?
Das BFSG kennt Ausnahmen. So sind Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von unter 2 Mio. EUR von der Umsetzung befreit.
Es gibt auch die Möglichkeit, von der Umsetzungspflicht befreit zu werden, indem in der Umsetzung eine unzumutbare Härte glaubhaft dargestellt und die Befreiung bei der Marktüberwachungsbehörde schriftlich beantragt wird, gem § 17 BFSG.
Kontakt:
Die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen
(MLBF)
MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und
Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon:0391 567 6970
E- Mail:MLBF@ms.sachsen- anhalt.de
Diese
Ausnahme gilt jedoch nur in klar begründeten Fällen – die meisten Unternehmen
im Handel und E-Commerce sind verpflichtet, die Anforderungen umzusetzen.
Wie gehe ich mit der Abmahnung um?
Wir empfehlen dringend, nicht voreilig auf die Forderungen aus dem Schreiben einzugehen. Bezahlen Sie keine Beträge an die Kanzlei und unterzeichnen Sie keine Unterlassungserklärungen! Kommen Sie schnell auf uns zu, damit keine Fristen verstreichen. Wir prüfen das Schreiben und helfen Ihnen bei der weiteren Vorgehensweise.
Die Abmahnungen sind ernst zu nehmen. Auch wenn wir bei den bislang vorliegenden Fällen Zweifel an ihrer Wirksamkeit haben, muss jede Abmahnung individuell geprüft werden.
Bei Fragen zur Umsetzung des BFSG stehen wir Ihnen mit unserem digi.coaching Angebot kostenfrei zur Verfügung. Buchen Sie sich Ihren hier ihren persönlichen Termin!
Was muss ich tun, damit ich den Anforderungen des BFSG gerecht werde?
Welche konkreten Schritte kann ich gehen?
Warum es sich lohnt, das BFSG zu beachten, ungeachtet einer Umsetzungspflich!
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und sollen keine rechtlichen Fragen oder Probleme behandeln, die im individuellen Fall auftreten können. Die Informationen auf dieser Website sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Wenn Sie rechtlichen Rat für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Anwalt einholen
Ihr Ansprechpartner
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht
Was ist Nachhaltigkeitsberichterstattung? Bin ich als kleines oder mittelständiges Unternehmen in der Pflicht? Zur Zeit gibt die Pflicht des Berichtens nur für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern, doch Sie können sich schon jetzt mit dem Thema auseinandersetzen und Vorreiter im Markt sein.Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen Zeit und Ressourcen spart und die Genauigkeit verbessert. Papierloses Büro, einfache Zusammenarbeit mit Steuerbüros und mehr!
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 22Mai 2025, Do.
Cybersicherheit im Handel: Mitarbeitende für digitale Risiken sensibilisieren
09:30 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiOb eine gefälschte Bestellbestätigung, ein schwaches Passwort oder ein ungeschützter Cloud-Zugang – digitale Risiken gehören längst zum Arbeitsalltag. Besonders im Handel kann ein kurzer Moment der Unachtsamkeit weitreichende Folgen haben: Betriebsabläufe werden gestört, Kundendaten geraten in falsche Hände – und für kleine und mittlere Unternehmen kann ein erfolgreicher Cyberangriff existenzbedrohend sein. - 14Mai 2025, Mi.
Messaging-Apps im Handel – Mit innovativen Tools die Kundennähe stärken
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiWhatsApp gehört weltweit zu den meistgenutzten Messaging-Apps und ist nicht nur für private Konversationen beliebt, sondern bietet auch Unternehmen hervorragende Möglichkeiten zur Kundenkommunikation.
Elektroaltgeräte und Batterien: Rücknahmepflicht erweitert
18.06.2024Digitalisierung, Europa, NachhaltigkeitDie Rücknahmepflichten werden verschärft für Vertreiber von Elektrogeräten. Die Pflicht zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Batterien dient dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung, finden Sie raus, welche Pflichten Sie haben.EU-Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen - "Ideen für Unternehmen"
18.10.2021Digitalisierung, Finanzierung, Recht & SozialesDer Fond "Ideen für Unternehmen" ist ein EU-Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen, um sie bei der Entwicklung ihrer IP-Strategien und dem Schutz ihrer IP-Rechte auf nationaler, regionaler oder EU-Ebene zu unterstützen. Eine finanzielle Förderung von bis zu 1.500,00€ ist hier möglich.

